Kontakt
KüchenTreff Meyer
Meesmannstraße 34
44807 Bochum
Homepage:www.kuechentreff-meyer.de
Telefon:0234 9536011
Fax:0234 9536012

Hygiene im Kühlschrank

Moderne Küche mit offenem, gut gefülltem Kühlschrank, hellem Essbereich und viel Tageslicht durch große Fenster.

Bild: Bosch

Mit den rich­ti­gen Tipps kein Problem

Er läuft rund um die Uhr und viel wich­ti­ger, er kühlt un­se­re liebs­ten Lebensmittel und hält sie frisch: der Kühlschrank. Mindestens ein­mal gibt es ihn in jedem deut­schen Haushalt. Damit sich die Lebensmittel gut hal­ten, soll­te es hier be­son­ders sau­ber und hy­gie­nisch zu­ge­hen. Durch ver­schmutz­te Verpackungen und lose Lebensmittel sam­meln sich schnell Keime an.

An die zwan­zig­mal geht die Kühlschranktür al­lein in einem Singlehaushalt jeden Tag auf und zu. Erst ist es die Milch, die ge­braucht wird, dann die Sahne, das Fleisch, das Gemüse oder das Dessert. Für viele ist der Kühlschrank das wich­tigs­te Haushaltsgerät in der Küche. Dort la­gern wir nicht nur Lebensmittel für den täg­li­chen Bedarf, son­dern auch Fertigsaucen, Weinflaschen und Kühlakkus. Außerdem ist der Kühlriese das Gerät im Küchenraum, das am meis­ten be­nutzt wird. Zu allen Haupt- und Zwischenmahlzeiten wird er ge­öff­net, denn im Inneren be­fin­det sich der Lieblingsjoghurt, das köst­li­che Mittagessen oder für den Abend der kühle Weißwein. Die Produkte blei­ben umso fri­scher, je sau­be­rer es im Kühlschrank ist. Und das ist ganz ein­fach. Dafür haben wir für Sie ein klei­nes Hygiene-Regelwerk zusammengestellt.


Ganz easy keimfrei

Das A und O ist die Hygiene. Wenn der Innenraum hy­gie­nisch sau­ber ist, hal­ten sich die Lebensmittel län­ger. Keimbildung im Kühlschrank ist üb­ri­gens nor­mal und lässt sich nicht ver­hin­dern. Die Keime be­fin­den sich be­reits auf den Lebensmitteln aus dem Supermarkt. Werden sie in den Kühlschrank ge­stellt, kön­nen sich die Keime im feuch­ten Milieu schnell ver­meh­ren. Das ist noch kein Grund zur Sorge, denn krank wird man davon nor­ma­ler­wei­se nicht. Trotzdem muss ver­hin­dert wer­den, dass sie sich über­mä­ßig ver­meh­ren und auf an­de­re Lebensmittel über­ge­hen. Hierfür soll­te der küh­len­de Riese min­des­tens ein­mal im Monat kom­plett leer ge­räumt und aus­ge­wischt werden.

Und das hat sogar zwei Vorteile: Es wird nicht nur ver­hin­dert, dass sich un­nö­ti­ge Keime bil­den, son­dern ab­ge­lau­fe­ne be­zie­hungs­wei­se ver­dor­be­ne Lebensmittel kön­nen di­rekt ent­sorgt wer­den. Wie oft kommt es vor, dass die Wurst doch nicht ge­ges­sen und das of­fe­ne Paket Reibekäse ver­steckt hin­ter der Quarkdose in Vergessenheit ge­ra­ten ist. Oder die Milch das Mindesthaltbarkeitsdatum seit Wochen über­schrit­ten und das of­fe­ne Glas Apfelmus lei­der Schimmel an­ge­setzt hat. Spätestens durch das Leerräumen des Kühlschranks wer­den diese klei­nen Sünden ent­deckt und kön­nen in den Müll ge­wor­fen werden.


Tabula rasa - alles muss raus

Es reicht nicht, nur die Dosen, Flaschen und Lebensmittel aus dem Kühlschrank zu räu­men. Alles muss raus. Auch die Eier- und Flaschenhalter und die Gemüsebox. Die gro­ßen Behälter kön­nen dabei ge­ge­be­nen­falls in der Spülmaschine ge­rei­nigt wer­den. Erst ein wirk­lich lee­rer Kühlschrank kann ver­nünf­tig ge­säu­bert wer­den. Es gilt die ein­fa­che Faustregel: Nur wenn alle Flächen ab­ge­wischt wer­den kön­nen, ist der Innenraum wirk­lich sau­ber und keimfrei.


Sanft und weich muss sein

In den Regalen im Supermarkt wer­den zu­hauf Spezialreiniger an­ge­bo­ten – auch für das kühle Herzstück un­se­rer Küche. Dabei sind zum Säubern des Kühlschranks gar keine spe­zi­el­len Reiniger oder Putzmittel nötig. Ein ein­fa­ches Spülmittel ist ge­nau­so ef­fek­tiv wie Essigessenz oder Essigreiniger. Diese wir­ken wahre Wunder, da sich Bakterien auf leicht sau­ren Oberflächen nicht so leicht ver­meh­ren können.
Außerdem lässt sich ein Kühlschrankreiniger wun­der­bar sel­ber her­stel­len: Dazu in zwei bis drei Liter war­mes be­zie­hungs­wei­se hei­ßes Wasser ein bis zwei Esslöffel Essigessenz oder Essigreiniger geben und ei­ni­ge Tropfen Spüli. Manch einer schwört auch auf Zitronensäure, weil diese einen an­ge­neh­men Duft in den Kühlschrank zau­bert. Jeder ent­schei­det hier nach sei­ner ei­ge­nen Nase.

Zu be­ach­ten ist, dass zum Auswischen des Kühlschranks nur sau­be­re und frisch ge­rei­nig­te Lappen ver­wen­det wer­den soll­ten, damit alte Keime nicht wie­der in den Kühlschrank ge­lan­gen. Außerdem sind wei­che Tücher emp­feh­lens­wert, um die Glas- und Kunststoffoberflächen im Innenraum nicht zu zerkratzen.
Wer Wert dar­auf legt, dass auch wirk­lich alle Keime aus dem Kühlschrank ver­bannt wer­den, der soll­te nach der feuch­ten Reinigung alle Flächen tro­cken nach­wi­schen. Gründlichkeit zahlt sich aus! Und schon kann der tipp­topp ge­rei­nig­te und jetzt kom­plett keim­freie Kühlschrank wie­der ein­ge­räumt werden.


Kühlschrank mit VitaFresh-Fächern, oben Fisch und Fleisch, unten Obst und Gemüse wie Trauben, Erdbeeren, Zucchini, Salat.

Bild: Bosch

Richtig ver­staut hält län­ger frisch

Nicht nur Sauberkeit im Kühlschrank zahlt sich aus, son­dern auch ei­ni­ge ein­fa­che Aufbewahrungs-Regeln. Werden diese bei der Lagerung der Lebensmittel im Kühlschrank ein­ge­hal­ten, hal­ten sich die Produkte we­sent­lich län­ger - Gut für die Hygiene im Kühlriesen.

Erstens: Den di­rek­ten Kontakt von Lebensmitteln mit den Ablageflächen im Kühlschrank ver­mei­den, sprich Käse, Wurst oder Butter immer in Aufbewahrungsdosen oder ab­ge­deckt auf einem Teller ver­wah­ren. So haben es Keime we­sent­lich schwe­rer, sich zu bil­den, aus­zu­brei­ten und an­de­re Lebensmittel zu verderben.
Zweitens: Rohes Fleisch und rohen Fisch nie offen im Kühlschrank la­gern, son­dern immer ab­ge­deckt in einer Schüssel oder auf einem Teller. Das gilt auch für ge­fro­re­nes Fleisch.
Drittens: Behälter von Milchprodukten wie Joghurt, Sahne, Quark und Frischkäse immer ab­de­cken, damit die Produkte nicht aus­tro­cken und keine Keime hin­ein­ge­lan­gen können.
Viertens: Geöffnete Lebensmittel, Säfte oder Gläser immer mit Datum ver­se­hen, um zu wis­sen, wie lange diese noch halt­bar sind. Damit wer­den Keim- und Schimmelbildung minimiert.


Optimal ge­la­gert ist schnell gefunden

Der Kühlschrank ist der Kleiderschrank der Lebensmittel. Werden be­stimm­te Ordnungssysteme ein­ge­hal­ten, sieht der Kühlschrank zum einen auf­ge­räumt aus und zum an­de­ren fin­det man die Sachen schnel­ler wie­der. Das wie­der­um hat den gro­ßen Vorteil, dass die Kühlschranktür nur kurz ge­öff­net wer­den muss, um ein be­stimm­tes Produkt her­aus­zu­neh­men. Weil der Kühlschrank durch das kurze Öffnen nicht so viel Kälte ver­liert, muss er nicht groß­ar­tig nach­ge­kühlt wer­den. Es wird we­ni­ger Strom ver­braucht und we­ni­ger Energie be­nö­tigt. Kurzum: Ordnung im Kühlschrank för­dert die Nachhaltigkeit. Außerdem blei­ben die Lebensmittel kon­stant ge­kühlt. Ein Plus für die Haltbarkeit und damit auch für die Hygiene.


Ein offener Kühlschrank mit VitaFresh-Schubladen, darin Artischocken, Erdbeeren, ein Stück Fleisch und ein Steak.

Bild: Bosch

Kältezonen rich­tig nut­zen zahlt sich aus

Neben der Ordnung im Kühlschrank ist auch die Orientierung an den un­ter­schied­li­chen Kältezonen unerlässlich.
Jeder Kühlschrank hat je nach Größe drei bis fünf ver­schie­de­ne Kältezonen. Jede die­ser Zonen eig­net sich für be­stimm­te Produkte bes­ser als für an­de­re. Allgemein gilt, dass die Temperaturen, ab­ge­se­hen vom Gemüsefach, im un­te­ren Bereich am käl­tes­ten sind und nach oben immer wär­mer werden.

Das Gemüse hat sei­nen fes­ten Platz im Gemüsefach, bei man­chen Geräten auch Bio-Fach oder Biofresh ge­nannt. Hier hal­ten sich Möhren, Gurken, Paprika und Co gut eine Woche. Sie blei­ben kna­ckig und fest, außer sie wer­den in Plastikverpackungen ver­staut. Daraus soll­ten sie be­freit wer­den. Hier bil­det sich sonst schnell Feuchtigkeit und es kann Schimmel entstehen.

Rohes Fleisch und roher Fisch soll­ten di­rekt über dem Gemüse auf der Glasplatte ge­la­gert wer­den, denn dort ist die Temperatur sehr nied­rig. Es ist eben­falls der ide­a­le Ort für leicht ver­derb­li­che Lebensmittel wie Wurst. Milchprodukte wie Joghurt, Quark, Sahne, Butter oder Milch ge­hö­ren eine Etage darüber.

Gegarte Nahrungsmittel, zum Beispiel Reste vom Mittagessen, die di­rekt ge­ges­sen wer­den kön­nen, ge­hö­ren ins obers­te Fach und blei­ben dort ei­ni­ge Tage frisch. Sie soll­ten auf kei­nen Fall di­rekt neben rohen Eiern, Fisch oder Fleisch ge­la­gert wer­den, um Kreuzkontamination zu vermeiden.

Werden die Lebensmittel in den rich­ti­gen Kältezonen ge­la­gert, er­hält man per­fek­te Frische kom­bi­niert mit ide­a­ler Haltbarkeit. Schlecht für die Keime und gut für die Sauberkeit.


Deo für den Kühlschrank

Gerüche von ge­koch­ten Speisen oder schar­fem Käse kön­nen so man­cher Spürnase den Appetit ver­der­ben, wenn sie den Kühlschrank öff­net. Dabei hel­fen ein­fa­che Hausmittel, damit der Kühlschrank nicht stinkt: Zum Beispiel ge­mah­le­nen Kaffee oder ganze ge­rös­te­te Kaffeebohnen in einem Schälchen oder einer Untertasse in den Kühlschrank stel­len. Denn Kaffee neu­tra­li­siert ganz na­tür­lich üble Gerüche und sorgt für eine feine, leicht wür­zi­ge Duftnote. Ein eben­so guter, na­tür­li­cher Duftspender ist eine halbe Zitrone mit etwas Natron oder aber eine auf­ge­schnit­te­ne Kartoffel. Auch diese bei­den Lebensmittel las­sen den Kühlschrank wie­der na­tür­lich rie­chen und ver­drän­gen un­an­ge­neh­me Geruchsnoten. Frei nach dem Motto: Lebensmittel hel­fen Lebensmittel. Jetzt ist es eine wahre Freude, das sau­be­re, or­dent­lich auf­ge­räum­te und duf­ten­de Herzstück der Küche zu öffnen.

Hygiene im Kühlschrank er­for­dert zwar das Einhalten ei­ni­ger Regeln, aber es lohnt sich! Ruckzuck bleibt der Kühlriese in Topform.



Siemens Hausgeräte

Herstellerlogo von Siemens

Intelligente Innovationen und bewährte deutsche Ingenieurskunst. All das macht Siemens Hausgeräte zu einer der weltweit führenden Hausgeräte-Marken.

Burger Küchen

Burger Küchenmöbel

Modernste Technik, ex­klu­sive Ober­flächen und prä­zise Ver­ar­bei­tung sind für Burger selbst­ver­ständ­lich.

Electrolux Professional

Logo von Electrolux Professional mit blauem Symbol und Schriftzug auf weißem Hintergrund.

Electrolux Professional ist der All-In-One Lösungsanbieter, der als verlässlicher Partner die Arbeit seiner Kunden einfacher, profitabler und nachhaltig macht.

Hailo Einbautechnik

Logo Hailo Einbautechnik

Hailo, die Mar­ke mit dem ro­ten Punkt, steht für Top-Qua­li­tät „Made in Germany“ und weg­wei­sen­de Inno­va­tio­nen, die hin­sicht­lich Funk­tio­na­li­tät und Design re­gel­mäßig Maß­stä­be setzen.

Zum Seitenanfang